Unsere Gesellschaft ist wie eine Familie. Man kann sie sich nicht aussuchen – manches ist nervig und anstrengend und fordert uns heraus. Aber als Ganzes ist sie wertvoll und macht uns stark: Kulturell, wirtschaftlich, politisch und menschlich.
Die Geschichte von Europa ist von Migrationsbewegungen geprägt, Deutschland schon lange ein Einwanderungsland. Mitte der 70er Jahre waren es die großen christlichen Kirchen, die sich den Herausforderungen durch Migration und Flucht im Kontext einer verschärften Asyl- und Migrationspolitik widmeten. So wurde die »Interkulturelle Woche« (IKW) ins Leben gerufen. Von ihr wurden wir nun beauftragt, die Sichtbarkeit ihrer Projekte zu erhöhen sowie neue Kommunikations- und Medienformate zu entwickeln.
Die »Interkulturelle Woche« ruft jährlich für eine Woche zum interkulturellen Dialog auf: Städte, Gemeinden, Kommunen, private Organisationen werden aufgefordert mitzumachen. Die Initiative engagiert sich dabei für die Verwirklichung einer offenen und solidarischen Gesellschaft: ohne Ausgrenzung, ohne Diskriminierung, ohne Hass.
Die »Interkulturelle Woche« dient dabei als Plattform, um Migration, Integration und Teilhabe in unserer Gesellschaft erlebbar zu machen. Dafür organisieren tausende haupt- und ehrenamtliche Feste, Vorträge, Diskussionsrunden, Kinovorführungen, Lesungen und Begegnungsveranstaltungen. In Gesprächen vor Ort kommen dann die verschiedenen Perspektiven zusammen. Das Ziel der IKW: Durch den direkten Austausch werden Ängste und Vorurteile abgebaut. Dabei haben wir die IKW unterstützt und Medienformate entwickelt, die uns diesem Ziel näher bringen.
Von der Initiative wurden wir beauftragt, die Social Media-Kampagne 2020 zu entwickeln und dabei konzeptionell, kreativ und kommunikativ völlig neu aufzusetzen. Die grundsätzliche strategische Ausrichtung der Kampagne zielt darauf ab, die »Interkulturelle Woche« einem Publikum bekannt zu machen, das bislang die IKW kaum wahrgenommen hat. Zu den zentralen Kommunikationsmaßnahmen gehört daher, in mehreren Video-Clips mit Influencer:innen auf die vielfältigen Projekte interkulturellen Zusammenlebens in Deutschland hinzuweisen – Um die Sichtbarkeit des interkulturellen Austauschs zu erhöhen, Ängste zu nehmen und um interkulturelles Leben in seiner Vielfalt und Alltäglichkeit zu zeigen.
Für die Kampagnen-Videos begleiten wir Protagonist:innen jeweils einen Tag lang und sprechen mit ihnen über interkulturelles Zusammenleben im allgemeinen und ihre konkreten Projekte im besonderen: Mit Aysun Aydemir über ihre Arbeit als Integrationsbeauftragte der Stadt Lünen, mit Tarik Tesfu und Esra Karakaya über Orte und Initiativen in Berlin und mit Mo Asumang und Zara Demet Altan über ihre Filmprojekte »Die Arier« und »Sommerkinder«.
Darüber hinaus entwickeln wir das Podcast-Format »interkultalk«. Darin berichtet die Radio-Journalistin Camilla Hildebrandt über Menschen und Organisationen, die den Dialog suchen. Sie portraitiert Vereine, Initiativen und Persönlichkeiten, die Begegnungen schaffen und einen Austausch über interkulturelles Zusammenleben fördern. Wir haben die Hoffnung, dass dieses Format auch über den Kampagnenzeitraum hinaus umgesetzt werden kann.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify Podcasts zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify Podcasts zu laden.
Über zeitgemäße Content-Formate wie Erklärfilme, Video-Portraits, Plakate und Social Media-Posts erreichen wir Interessierte und Multiplikator:innen gleichermaßen: Schulen, Vereine, Initiativen, Gewerkschaften und Gemeinden werden über soziale Kanäle eingeladen, an den überwiegend digitalen Formaten und Veranstaltungen teilnehmen. Zum Kennenlernen, Netzwerken, Weiterbilden und für einen besseren Austausch. Für ein interkulturelles Zusammenleben – für mehr interkulturelle Begegnungen in unserer Gesellschaft.
Sie möchten uns kennenlernen? Wir Sie auch! Erzählen Sie uns von Ihren Ideen. Gerne begeistern wir uns auch für Ihre Vorhaben. Am meisten freuen wir uns über Projekte mit Herz und Sinn.
jetzt anfragen