
Die Eberhard Karls Universität hat sich in über 540 Jahren Forschung und Lehre international als Spitzenuniversität etabliert. Namhafte Forschende wie Johannes Kepler, Georg Wilhelm Friedrich Hegel oder Karl Ferdinand Braun haben an der Tübinger Universität gewirkt und zeugen von der disziplinären Vielfalt, die sie bis heute verkörpert.
Im Fokus der wissenschaftlichen Tätigkeiten stehen die interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit und die Vermittlung gemeinsamer europäischer Werte. Meinungs- und Redefreiheit, Freiheit in Wissenschaft und Forschung und die Gleichheit aller Menschen bilden den Kern der Universitätsphilosophie.
Das Magazin attempto! wurde 1996 zum ersten Mal verlegt und erscheint aktuell dreimal jährlich. Das Layout und die Gestaltung des Magazins wurden seit der ersten Ausgabe kontinuierlich weiterentwickelt und bereits mehrfach einem umfassenden Re-Design unterzogen.
Mit Ausgabe 46 konnte NORDSONNE IDENTITY als Kreativagentur für Wissenschaftskommunikation erstmals die Kreation und Umsetzung des Magazins übernehmen. Auf Basis des vorhandenen Layouts haben wir die strukturgebenden Elemente neu gedacht, überarbeitet und eine themenspezifisch angepasste Bilddramaturgie definiert. Hauptaugenmerke dabei waren die Steigerung der Lesbarkeit, eine aufgeräumtere Strukturierung und eine erhöhte Plakativität und Attraktivität der Beiträge.
Von Mai 2017 bis Ende 2020 haben wir insgesamt acht Ausgaben des Magazins gestaltet. Dabei gingen mit jedem neuen Themenschwerpunkt auch neue Formen der visuellen Aufbereitung einher, die den Inhalt jeweils am besten vermitteln konnten. Diese Arbeit hat unglaublich viel Spaß gemacht!
Analog zur Vielfalt der Forschungsdisziplinen haben wir jedem Artikel seinen eigenen visuellen Duktus gegeben. Bild- und Textelemente haben wir je nach Anforderungen und Thematik mit illustrativen Komponenten oder Freistellern kombiniert. Die Leser:innen in die Welt der Wissenschaft mitzunehmen stand für uns dabei im Vordergrund der Gestaltung. Unser Ziel war es, die Forschungsthemen als Geschichten lebendig werden zu lassen.
Großzügige Auftaktseiten fungieren als Teaser und verstärken dadurch den Eindruck der Vielschichtigkeit und Varianz der Themen. Mit jeder neuen Ausgabe kamen neue Inhalte, Themen und Layout-Varianten hinzu. Und auch uns wurde dabei zunehmend klarer, wie spannend und abwechslungsreich die Forscher:iunnengruppen der Universität Tübingen arbeiten.
Getreu dem Motto der Vielfalt haben wir die bestehenden grafischen Spielformen immer wieder evaluiert und in Anlehnung an die Bedürfnisse neuer Themenfelder angepasst. Der wiederkehrende Einsatz einzelner grafischer Elemente und Details hat dabei zugleich den Charakter des Magazins gestärkt.
Besondere Highlights waren für uns die Momente, in denen wir aufgrund der Komplexität oder Abstraktheit einzelner Themen die schöne Aufgabe übernehmen konnten, Schaubilder, Illustrationen oder Piktogramme zu entwickeln, wie z.B. eine Infografik zur Visualisierung der Funktionsweise eines Bioreaktors in der Ausgabe 47.
Sie möchten uns kennenlernen? Wir Sie auch! Erzählen Sie uns von Ihren Ideen. Gerne begeistern wir uns auch für Ihre Vorhaben. Am meisten freuen wir uns über Projekte mit Herz und Sinn.
jetzt anfragen